Kulturprogramm 2023

Mitwirkende

Erstes Frauen Orchester Düsseldorf
Mirela Zhulali                 Klavier                                      Stephanie Schmitz-Oehler   Dirigentin
Jola Shkodrani                Cello                                         Nare Karoyan                          Klavier
Albrecht Maure              Geige/Fidel                               Judith Hoffmann                   Sopra
Meike Herzig                   Blockflöten/Serpent               Konstanze Jarczik                  Harfe
Gabriele Hamburger     Buchautorin                            Johanna Mühlinghaus           Sopran
Isis-Maria Brenner        Violine/Viola                             Annette Chang-Küsche         Klavier
Juri Bondarov                 Viola                                          Hedayet Djeddikar                 Klavier
Ellen Junger                     Künstlerin                                Denis Ivanov                            Klavier
Tatiana Koslova             Klavier                                        Maximilian Zelzner               Flöte
Susanne Frank               Mezzosopran                          Tina van de Weyer                  Künstlerin
Lea Johanna Adam        Klavier                                      Philipp Gierenstein                Lektor     
Daniel Agi                        Flöte                                          Katrin Gerhard                        Flöte 
Britta Roscher               Flöte                                           


 

 






                       Wegen Erkrankung wurde abgesagt

                         Wird nachgeholt

                           Samstag  18. März, 18 Uhr

Haus Bachem
Kammerkonzert
Ensemble Bois de Cologne
Meike Herzig, Blockflöten/Serpent
Konstanze Jarczyk, Harfe       Albrecht Maurer, Geige/Fidel
mit Werken von 
John Dowland,  Andrea Falconieri, Nicolas Chédeville, Thomas Baltzar   u.a.


 

 


 

Meike Herzig bildete sich nach ihren Blockflötenstudien bei G. Höller und W. van Hauwe intensiv weiter. Besonders Epochen und Stilistiken, die im Studium üblicherweise nicht vorkommen, interessierten sie. Ihre Erfahrung mit den verschiedenen Musikrichtungen wie die Musik des Mittelalters, Folk, improvisierte.

 Musik und Jazz. prägt ihren Stil: spannungsreich, rhythmisch pointiert und klanglich differenziert

 

 

Albrecht Maurer studierte Violine        an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Als Keyboarder, Sänger und Geiger war Er in verschiedenen Bands und Ensembles tätig. Zusammen mit Norbert Rodenkirchen wurde er mit der CD  Loplop´s Call für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert; aktuell betreibt er die Konzertreihe Chamber Remix.





Nach Studien bei Susann McDonald, USA, und während ihres Studiums an der Kölner Musikhoch-schule bei  Han An Liu wurde Konstanze Jarczyk regelmäßiger Gast im WDR Sinfonie-orchester. Dort wirkte sie bei Funk- und Fernseh-produktionen, sowie bei Konzerten mit, u.a. in der Carnegie Hall, New York, im Musikvereinssaal, Wien und natürlich in der Kölner Philharmonie.


 

Samstag, 3. Juni, 18 Uhr
Chorruine Heisterbach
Eröffnungskonzert der
Kachelsteiner Kulturtage


 



Sonntag, 4. Juni 2023, 15 Uhr

Haus Bachem

Vernissage

mit Werken von

Tina van de Weyer und Ellen Junger



Es freut mich sehr, dass Tina van der Weyer, eine Preisgekrönte, vielseitige und intellektuelle, Künstlerin, die diesjährige Kunst-ausstellung übernimmt. Sie ist in vielen Kunst- und Kulturorgani-sationen tätig, so z. B der Kunstkommission der Bundesstadt Bonn und des BBK Bonn, Rhein-Sieg




Hören wir uns an, was die Künstlerin über die Kunst und speziell über ihre Kunst sagt:  „MICH FASZINIERT DIE GRENZÜBERSCHREITUNG DES MEDIUMS! Was die Fotografie und der Film zu leisten scheinen, genügt mir nicht. Ich kann diesen Medien nicht bedingungslos trauen. Ich gestehe dem Publikum seine eigene Bewertung zu. Ich verstehe meine Fotografien und Videos stattdessen als Anstoß für Irritationen und Emotionen.“



Ellen Junger arbeitet in den Bereichen PR und Kuration im Frauenmuseum und studiert Kunstgeschichte an der Universität Bonn. An ihrem Atelierplatz in der Kunststation bringt sie Abfallprodukte und Fundstücke in neue Zusammenhänge. Die Auseinandersetzung mit Material sowie die Übersetzung in eine neue Formensprache spielen dabei eine wichtige Rolle.







 

Sonntag, 4. Juni, 19 Uhr
Haus Bachem

Gülichplatz
Literarische Soirée
mit

         Gabriele Hamburger, Buchautorin   Philipp Gierenstein,  Lektor

 



Eine missglückte Reise zur Leipziger Messe im März 1679 löste einen Aufstand gegen korrupte Bürgermeister in Köln aus. Die Rebellion, voller verblüffender Wendungen, ist erstaunlich modern, trotzdem ist sie heute fast unbekannt. Nur der Gülichplatz, berühmt durch das Stammhaus der Kölnisch-Wasser-Firma Farina, erinnert noch an sie und ihren Initiator: Nikolaus Gülich.


Gabriele Hamburger beschäftigte sich 20 Jahre lang mit dem 17. Jahrhundert. In drei Romanen hat sie unsere Regionalhistorie so anschaulich und korrekt dargestellt, dass selbst „Leute vom Fach“ sie gerne lesen.
„Gülichplatz" ist ihr neuestes Buch, in dem sie die Geschichte des Bandwarenkaufmanns Gülich schildert, der gegen Unterdrückung und Misswirtschaft rebellierte.
Sie und ihr Lektor Philipp Gierenstein werden Sie mit Vortrag und Lesung in das Köln des 17. Jahrhunderts entführen.



Philipp Gierenstein, Lektor, hat Anglistik und Literatur an der Universität Bonn studiert und seine Magisterprüfung 2010 abgelegt.





 

Samstag, 10. Juni, 18 Uhr
Haus Bachen
Liederabend
Judith Hoffmann,  Sopran          Nare Karoyan, Klavier

 




Die Sopranistin Judith Hoffmann, in Herdecke geboren, gab ihr Operndebut 2007 bei den Wernigerode Schlossfestspiele als Pamina in Mozarts Zauberflöte. Seitdem ist sie auf Konzert- und Opernbühnen ein gerne gesehener Gast. Sie verfolgt eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland. So war sie in letzter Zeit u. a. in der Kölner Philharmonie, im WDR Funkhaus Wallrafplatz, im Konzertsaal deSingel Antwerpen, im Boccherini Auditorium Lucca/Italien.
Schwerpunkte ihres umfangreichen Repertoires bilden die großen oratorischen Werke des 18. bis 20. Jahrhunderts und das Kunstliedschaffen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Edit Hoffman verfügt über ein umfangreiches Repertoire: Oper/Operettenpartien Oratorien  Requien, Kantaten Arien



Die Pianistin und Liedbegleiterin  Naré Karoyan, in Yerevan/ Armenien geboren und aufgewachsen, entstammt einer Musikerfamilie, in der sie von der Mutter schon in früher Kindheit ersten Klavierunterricht erhielt. Mit sechs Jahren trat sie in die Klasse von Karine Ohanyan an der Staatl. Tschaikowski Musikschule.
Sie kam zum Studium nach Deutschland und wurde mit 16 Jahren Jungstudentin in der Klasse von Prof. Pascal Devoyon an der Universität der Künste Berlin.

In einer Reihe von Spezialkursen unter namhaften Dozenten hat sie als Solistin und Kammermusikerin auch auf dem Gebiet der Alten Musik sowie der Zeitgenössischen Musik große Kompetenz erworben.







 

Samstag, 17. Juni, 18 Uhr
Zehntscheune Haiterbach 
Orchesterkonzert
Erstes Frauen Orchester Düsseldorf
Dirigentin: Stephanie Schmitz-Oehler

Die Klassische Musik galt bis in der Neuzeit als Domäne der Männer. Zwar gab es von den Anfängen an Frauen, die Musik schrieben und Instrumente spielten, doch diese wurden ignoriert und selbst die geniale Clara Schumann wurde als Komponistin nicht ganz ernst genommen.





Das Erste Frauen Orchester Düsseldorf, das weltweit zu den ersten Frauenorchestren überhaupt zählt, hat sich zum Zielgesetzt, diese Schieflage entgegenzuwirken. Das Frauen Orchester ist eine kulturelle Bereicherung nicht nur für die Landeshauptstadt sondern für ganz Deutschland.
Das Orchester, das über alle Instrumente verfügt, gestaltet seine Programme so, dass bekannte und unbekannte Werke von Komponistinnen aus allen Musikepochen hinweg bevorzugt aufgeführt werden.






Stephanie Schmitz-Oehler ist Studentin bei Prof. Rüdiger Bohn (Professor für Orchesterdirigieren an der Musikhochschule Düsseldorf).
Sie hat in den letzten Jahren sowohl mit heimatlichen Orchestern wie der Sinfonietta Wuppertal und der Klangkraft Duisburg als auch mit internationalen Orchestern wie der Sofia Philharmonic und dem Bohuslav Martinu Orchester zusammengearbeitet.
Stephanie Schmitz-Oehler ist eine der 40 besten DirigentInnen von 600 Bewerbern des European Union Conducting Competition 2020.
Sie nimmt regelmäßig an internationalen Meisterkursen bei renommierten Dirigenten wie Jorma Panula, Günther Neuhold und Lior Shambadal teil







Samstag, 19. August, 18 Uhr
Haus Bachem

Junge Talente
Klavierabend
mit
Josephina Lucke

Die 22-jährige Pianistin Josephina Lucke erhielt seit ihrem achten Lebensjahr Klavierunterricht bei der bekannten Konzertpianistinund Pädagogin Tatiana Kozlova. Seit Oktober 2020 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg in der Klasse von Aleksander Madzar. Josephina hat bereits Solokonzerte mit großem Erfolg gegeben.





Josephina Lucke nahm mit großem Erfolg an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben teil. Erste Preise und Sonderpreise erhielt sie u. a. wiederholt beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“, beim - International Online Music Competition, bei Concorso Musicale Internazionale MELOS.

Samstag, 2. September, 15 Uhr
Klavierhaus Klavins 

Kinder-/Jugendkonzert




 

Samstag,  2. September, 18 Uhr
Klavierhaus Klavins
Klavierkonzert zu 4 Händen
Lea Johanna Adam und Denis Ivanov

 




Die preisgekrönte gebürtige Rumänin Léa-Yoanna Adam hat einen reichen, komplexen und atypischen musikalischen Hintergrund, der es ihr ermöglicht hat, sich einen Platz in der Welt der klassischen Musik auf internationaler Ebene zu


  verschaffen. Die brillante Pariser Pianistin unternahm sie mehrjährige Tourneen als Solistin und Dirigentin in Frankreich und im Ausland (Rumänien, Österreich, Deutschland, Italien, Lettland, USA...)
Léa-Yoanna Adam ist sie die Gründungspräsidentin der Academy of Musical Artists (A.D.A.M.), unter deren Schirmherrschaft sie Konzerte, Wettbewerbe, Festivals und Meisterkurse organisiert, um talentierten jungen Musikern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.


Der in St. Petersburger geborene Pianist Denis Ivanov erhielt seine Ausbildung als Konzertpianist am Konservatorium «Rimsky-Korsakov», der Hochschule für Musik «Carl Maria von Weber» in Dresden und an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Denis Ivanov ist ein vielseitiger Musiker. Er tritt sowohl als Solist wie auch und Kammermusikpartner in ganz Europa, auch  in Russland und Japan.
Er spielt im Duo "Borisowitch & Jhang», im Trio «Gegenwind» und im «A-Trio». Mit seiner ehemaligen Lehrerin Léa-Yoanna Adam bildet er das Klavierduo «Emotion». Dieses Klavierduo erntete bei uns auch stehende Ovationen.
Denis ist auch ein gefragter Pianist bei Klavierkonzerten.




 

Samstag,  21. Oktober, 18 Uhr
Haus Bachem
Gestillte Sehnsucht
Liederabend

 TriJo Sisanne

Johanna Mühlinghaus,  Sopran
Isis-Maria Brenner, Violine/Viola Annette Chang-Küsch, Klavier
mit Werken von 
Massenet, Kreisler, Franck, Liszt und Mendelssohn

 

Bei diesem Programm kommt die Liebe mit all ihren Facetten zu Gehör: ihre Leidenschaft, ihre Freude, ihr Schmerz und ihrem Ausdruck von purem Glück. Erleben Sie mit uns einen erfüllten Konzertabend mit Werken von Massenet, Kreisler, Franck, Liszt und Mendelssohn.
Lassen Sie sich verzaubern von bekannten Klassikern der Musikgeschichte. Wir nehmen Sie mit, auf eine Reise durch Höhepunkte und besondere Kostbarkeiten der Oper, Operette und des Musicals. Ein Programm zum Entspannen und Genießen, zum Erinnern und Mitsingen.







 

Samstag, 18. November, 18 Uhr

 

Haus Bachem
Konzert für Viola und Klavier
Juri Bondarev, Viola     Tatiana Kozlova, Klavier



Tatiana Kozlova trat mit zahlreichen Recitale in Russland, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, Österreich, Bulgarien und der Schweiz. Sie ist auch ein gerne gesehener Gast nationalen und internationalen Festivals teil („14. und 15. Kampener Musiksommer“, “Dmitri-Schostakowitsch–Festival“, “Festival der Nationen“, “10. Lerbache Musiktage“, Musicastello“, “Catania-musica-estate“).
Es gibt diverse Rundfunksendungen und Schallplattenproduktionen von ihr im In- und Ausland.

Der in St. Petersburg geborene Yuri Bondarev studierte an der "Hanns Eisler" Hochschule und an der Leipziger Musikhochschule.
Als Solist und Kammermusiker trat er u. a. in Österreich, Italien, Frankreich, Griechenland, Schweden, Dänemark, Holland und Japan. Orchestererfahrungen  sammelte er beim Leipziger Gewandhausorchester und bei den Wiener Philharmonikern. Seit 2009 ist er stellv. Solist bei der Düsseldorfer Symphoniker und ab dem Wintersemester 2012/2013 Dozent für Viola und Violine an der A. Rubinstein Akademie in Düsseldorf







Samstag, 16. Dezember, 18 Uhr
Haus Bachem
Zauber der Flöte
 VerQuer

EnKatrin Gerhard, Große Flöte, Altflöte, Piccolo
Daniel Agi, Piccolo, Große Flöte, Altflöte
Britta Roscher, Piccolo, Große Flöte, Altflöte, Baßflöte, Kontrabaßflöte
Maximilian Zelzner,  Große Flöte, Altflöte, Piccolo, Percussion



VerQuer macht vor nichts Halt: Das moderne Querflötenquartett verbindet in einem Konzert Klassik, Jazz, Latin, Tango, Neue Musik und vieles mehr.
Mit Piccolo, Bassquerflöte und allerlei Perkussion im Gepäck spielen sich Katrin Gerhard (Bochum), Daniel Agi (Köln), Britta Roscher (Wiesbaden) und Maximilian Zelzner (Krefeld) seit 1999 in die Herzen des Publikums.
Ob sie dabei mit Fluteboxing und rauhen Sounds zu einer Rockband oder mit halsbrecherisch schnellen Soli und Perkussion zu einer Balkan-Blaskapelle werden - ihr rasanter und vielseitiger Mix bietet Abwechslung für Augen und Ohren. Lassen Sie sich von der Spielfreude des Quartetts VerQuer anstecken und folgen Sie ihm

*****
Worte der Anerkennung aus der ganzen Region
Kleine Auswahl  -
„Vielen Dank für die wunderbaren Erlebnisse anlässlich Deiner Kulturtage. Nun freue ich mich schon auf Deine nächsten Veranstaltungen.“ Inge Hundt, Troisdorf

„Mit großer Bewunderung und Hochachtung nehme ich deine intensiven Aktivitäten um die Musikkultur herum wahr! Großes Kompliment in dieser schwierigen Zeit!“ Prof. Hubert Käppel, HfMT Köln

„Danke für diese wundervolle Initiative, die wir gerne weiterhin auch als die unsrige betrachten.“ Prof. Wolfgang Alt und Petra Korukmas, Bonn
„gratuliere Dir herzlich dazu, dass Du erneut die KK auf die Beine gestellt hast! Ein vielversprechendes Programm! Es ist wirklich sehr anerkennenswert, dass Du junge Talente aus der Region förderst!“ Dirk Cornelsen, Journalist und Buchautor, Königswinter

+„Mein Mann und ich sind sehr glücklich und froh, dass wir die diesjährigen Kulturtage erleben durften. Dank Ihnen!“      Christine Theile, Künstlerin aus  Bonn

„….Na­men, die selbst regelmäßigen Konzertbesuchern so gut wie unbe­kannt sind. Sie wurden aber dank des Engagements von Konzertorganisator Michael Agi wieder zum Leben erweckt.“  Guido Krahwinkel/Feuilleton des Generalanzeigers Bonn

„Ihre Aktivitäten sind wirklich eine tolle Bereicherung des kulturellen Angebotes in unserer Region.“ „Das Kulturfestival bürgt für Kunstgenuss auf hohem Niveau und ist aus dem kulturellen Leben unserer Region längst nicht mehr wegzudenken.“  Dr. Norbert Röttgen, MdB, Minister a. d

„Ich kann Ihnen nur sehr herzlich für alles danken, was Sie in diesem Jahr erneut geleistet haben. Auch für das schöne Abschlussfest in Ihrem Hause, bei dem noch einmal eine Menge guter Musik geboten wurde. Dr. Erhard Schulte, Lohmar

„Sie sind für das Kulturleben in unserer Stadt unerlässlich.“ Wolfgang Ernst, Königswinter

Die Kinder treten sehr gerne bei Ihnen auf, wir finden Sie und Ihren Pro Klassik Verein sehr besonders und freuen uns, wenn unsere Kinder mitwirken dürfen! Vielen herzlichen Dank dafür!  Anette Hahn, Essen

herzlichen Dank an Dich, lieber Michael Agi, für das sicher umfangreichste und anspruchsvollste Kulturprogramm im Rhein-Sieg-Kreis. Sebastian Hartmann, MdB
Ich schätze Ihr kulturelles Engagement in Königswinter ungemein. Die Angebote Ihres Vereins sind musikalisch das Niveauvollste, das in der Region geboten wird. Goetz Berger, Königswinter





 





 
4114. Juni1994Ihr Untertitel