Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gründete ich 1992 zusammen mit russischen und deutschen Wissenschaftlern und Journalisten die Initiative Computer für Russland (ICR) Ev. Im Rahmen dieser Initiative wurde dringend benötigte Computer- und Kommunikationstechnik als Schenkungen an Forschungsinstitute in Russland geliefert. Als Kooperationspartner in Russland war die Russische Akademie der Wissenschaften (RAS).
Prof. Yuri Osipov, Präsident der RAS, schrieb am 9. März 1994:
„Dear Dr. Agi: ..... „On this occasion I would like to express my thanks to you. I recently had the opportunity to visit Academy institutes which have already received equipment from ICR.
I could clearly see the value of your support to our scientists”. “For further discussion of our cooperation I would like to meet you during your next visit to Moscow.”
K.M.D. Djumaev, 1. vice Minister of Higher Education and Technological Policy, schrieb am 19. März 1993: „The Ministry of Higher Education and Technological Policy of Russian Federation would like to express its gratitude to “Computer for Russia e.V” for their active participation in the international campaign of support of Russian Science."
Prof. Alexsander Prokhorov, Nobelpreisträger für Physik 1963 und Director of General Physics Institute/RAS:
"We got from your society SUN-3 Stations (Anmerkung: Es waren 7 Workstations),
Which works fine and are successfully used by our researchers. Therefore
we can extend our research into ecology”
Prof. Rudolf Pose, Direktor im Internationalen Institut für Atomforschung in Dubna, 17. Februar 1994:
Sehr geehrter Herr Dr. Agi, „vor einiger Zeit erhielten von Ihnen ... zwei
Rechner der Firma DEC vom Typ VAX 8530 und VAX 8810.“ .... „Damit
gelang es, die Leistung dieses insbesondere für die Zusammenarbeit mit
dem westeuropäischen Forschungszentrum CERN in Genf intensiv genutzten
Clusters um einen Faktor 5-6 zu steigern. „ ....
Später schrieb Prof. Pose: Die von Ihnen vermittelte Erweiterung unserer VAX-Anlage ist endlich in Betrieb genommen worden – ca. 10 bis 20-fache Leistung. Das ist ein schöner gemeinsamer Erfolg fuer uns.
Besten Dank noch einmal“
Prof. Bashilov, Direktor des Geologischen Instituts/RAS in Moskau:
„The workstation received from ICR will radically improve our work and, moreover, will put us in a
position to extend our work to new areas, which were till now not possible to handle for luck
modern computer systems.”
Prof. Alexander Sotnikov, Cybernetics Institute/RAS in Moskau:
„Dear Michael, Now we have got with your help a good equipment, everything was done with the help
of your heart and hands. I was very happy to work with you.”
Prof. Ivannikov, Director, Institute of System Programming/RAS: “Dear Michael! All our computers (SUNs, VAX, DG and some IBM PCs) are connected by Ethernet. It’s principal new quality. It’s very happy day in my life! I dreamed about it for a long time"
Es handelte sich bei den Lieferungen weniger um PCs als vielmehr große, leistungsfähige Rechner und moderne Workstations. Dabei wurden deutsch-russische Kooperationsprojekte bevorzugt beliefert. Somit konnte ICR Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen in Deutschland und Russland fördern bzw. erst möglich machen. Denn mit der Hard- und Software, die seinerzeit in Russland zur Verfügung standen, war Datenaustausch mit westlichen Partnern praktisch nicht möglich.
Deutsche Forschungszentren und auch Industriefirmen spendeten großzügig ganze Computer- und Kommunikationssysteme über ICR. Sie übernahmen in der Regel auch die Transportkosten.
Wichtige Abnehmer außerhalb der RAS waren das Institut für Internationale Atomforschung (JINR) in Dubna und das Moscow Aviation Institute (MAI).
Auf Wunsch des Forschungsministeriums in Bonn gingen einige Sendungen in andere Länder der ehemaligen Sowjetunion. So gingen Sendungen an die Universität von Kiew/Ukraine und das Institute of Cybernetics, ebenfalls in Kiew. Eine Sendung ging an die die Universitäten von Kaunas/Litauen und
Tallin/Estland.