Kulturprogramm
Das Kulturprogramm wurde 1995 ins Leben gerufen. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern Konzerte, Ausstellungen und literarische/literarisch-musikalische Soireen auf hohem professionellem Niveau vor Ort. Mit der Durchführung von Kinderkonzerten wird der musikinteressierte Nachwuchs aus der Region nachhaltig gefördert .
Das Programm gliedert sich in die Klassikreihe mit 4 bis 6 Konzerten pro Jahr und die Kachelsteiner Kulturtage, das alljährliche Kulturfestival mit klassischen Konzerten, Kunst, Literatur. Jazz, Flamenco und Kabarett. Im Rahmen unseres Programms fördern wir etablierte freiberufliche Künstler aus der Region, indem wir sie bei der Auswahl der Interpretinnen bevorzugt engagieren. Darüber hinaus werden Ensembles sowie Solistinnen und Solisten aus professionellen Einrichtungen, wie dem Beethoven Orchester, Theater und Oper Bonn sowie Professoren der HfMT Köln, engagiert.
Das im kleinen Rahmen gestartete Kulturprogramm hat sich rasch zu einem bedeutenden Bestandteil des kulturellen Lebens in der ganzen Region entwickelt. Dieser Erfolg war dadurch möglich, dass wir von dem großen kulturellen Angebot im Raum Köln/Bonn profitieren konnten, um ein breitangelegtes, hochwertiges Programm anzubieten.
In den letzten 25 Jahren wurden im Rahmen des Programms über 300 Veranstaltungen durchgeführt. Gut 100 verschiedene Ensembles und Solisten (Sänger, Maler, Literaten, Rezitatoren und Schauspieler) waren an der Gestaltung des Programms beteiligt.
Die Veranstaltungen verteilen sich in etwa wie folgt:
Klassische Konzerte 160 Kinder- und Jugendkonzerte 46
Kunstausstellungen 25 Literarische Soireen 25
Hauskonzerte 25 Jazz, Flamenco, Tango etc. 13
Kabarett 4 Neuen Musik 7
Hauptthemen des Programms
1. Klassische Musik über alle Epochen vom Vorbarock bis zur Gegenwart. Jazz, Flamenco
und Tango runden das breitgefächerte Angebot. Die Kulturtage punkten hier mit
renommierten Namen wie Richard Gwilt, Frank Hauschild, Gerald Hambitzer, Sigrun Palmerdottir,
Hubert Käppel, Marie Heeschen oder Daniel Agi.
2. Bildende Kunst. Namhafte Künstlerinnen und Künstler haben ihre Werke im Rahmen der Kulturtage
im Haus Nr. 5, Am Kachelstein, ausgestellt. Darunter waren Manfred Weil, Wolfgang Saalmann,
Ingrid Scheller und Wolfgang Huneke.
3. Literatur. In den literarischen und literarisch-musikalischen Soireen kommen sowohl zeitgenössische
als auch internationale Klassische Autorinnen und Autoren zu Wort. Als Dichterin und Buchautorin
lasen Daniela Danz aus ihren Werken vor und auch Norbert Scheuer gab eine literarisch-musikalische
Soiree im Rahmen der Kulturtage. Rezitiert von Berthe Schrein, Bernd Braun, Dirk Cornelsen und
Peter Vogt wurden Gedichte und Passagen u. a. von Johann Wolfgang von Goethe, Guy de
Maupassant, Victor Hugo, Berthold Brecht, Thomas Bernhard und Hans Magnus Enzensberger.
4. Kinder- und Jugendförderung. Hierfür werden Konzerte veranstaltet, die von Kindern und
Jugendlichen unterschiedlicher Leistungsstufen gespielt werden. An den 46 Konzerten nahmen gut
300 Kinder und Jugendliche teil. Viele von Ihnen sind auch Berufsmusiker geworden, so z. B. Daniel Agi
(Flötist, Köln), Fabian Müller (Pianist, Bonn), Laetitia Hahn (Pianistin, Essen) und Philip Hahn (Pianist,
Essen).
Mein Dank geht an die Stadt Königswinter für die Überlassung öffentlicher Gebäude für die Veranstaltungen im Rahmen des Kulturprogramms. Die Stadt beteiligte sich auch an die Finanzierung dieser Denkschrift. Auch die evangelische Kirche in Oberpleis hat das Programm nach Kräften unterstützt. Danke, Herr Pfarrer Haiko Schmitz, danke Euch Mitglieder des Presbyteriums.
Ich bedanke mich auch bei der Kreissparkasse Köln, die unserer Kulturinitiative immer wieder großzügig und unbürokratisch unterstützt.
Dank und Anerkennung gilt auch den Journalisten, die mit ihrer Berichterstattung und Kritik das Programm begleitet und zu dessen Renommee beigetragen.
Nicht zuletzt bedanke ich mich bei Euch, liebe Kulturfreundinnen und Kulturfreunde, denn durch Eure Konzertbesuche und Anregungen habt Ihr das Programm mitgetragen und gefördert.
Bleiben uns treu - Das Beste für unsere Region
Ihr Michael Agi
********
Presse- und Zuhörerstimmen
- kleine Auswahl -
„Namen, die selbst regelmäßige Konzertbesucher so gut wie unbekannt sind. Sie wurden aber dank des Engagements von Konzertorganisator Michael Agi wieder zum Leben erweckt.“ Feuillton Generalanzeiger
Dr. Norbert Röttgen, MdB, Minister a. d.
„Ich werde jede Veranstaltung in sehr guter Erinnerung behalten.“
Heiko Schmitz, Pfarrer EV Kirche Oberpleis
Anette Hahn, Essen
Dirk Cornelsen, Journalist und Buchautor, Königswinter
„Sie sind für das Kulturleben in unserer Stadt unerlässlich.“
Wolfgang Ernst, Königswinter
"Tolles Programm!"
Angelika Spicker-Wendt und Friedemann Spicker, Lohmer
„danke für diese wundervolle Initiative, die wir gerne weiterhin auch als die unsrige betrachten.“
Prof. Wolfgang Alt und Petra Korukmas, Bonn
„Mein Mann und ich sind sehr glücklich und froh, dass wir die diesjährigen Kulturtage erleben durften. Dank Ihnen!“
Christine Theile, Künstlerin, Bonn
Prof. Hubert Käppel, HfMT Köln
*******************
„es ist wirklich ein tolles Programm, das Sie zusammengestellt haben“
Herbert Spicker
Dr. Erhard Schulte, Lohmar
„Dieser Tag war für mich ein ganz besonderes Erlebnis. Umgeben von soviel Kunst an den Wänden dazu die exzellenten musikalischen Darbietungen.„