2. Klassikreihe Herbst 202 September bis Dezember
28. Kachelsteiner Kulturtage
11. bis 26. Juni 2022
Mitwirkende
Tobias van de Locht, Dirigent Anna Willkomm, Künstlerin
Gigi Louisoder, Buchautorin Daniel Agi, Flöte
Susanna Frank, Mezzosopran Hedayet Djeddikar, Klavier
Michael Dauth, Violine prof. Hubert Käppel, Gitarre
Rainer Weber, Baßklarinette Sinfonieorchester Witten
Blechbläserensemble Septomania Brass, Köln
********
Samstag, 11. Juni , 18 Uhr
Chorruine Heisterbach/Königswinter
Eröffnungskonzert
der Kachelsteiner Kulturtage
Sinfonieorchester Witten
Blechbläserensemble Septomania Brass, Köln
Dirigent: Tobias van de Locht
Programm
Joachim Raff (1822-1882): Sinfonie Nr.5 zum 200. Geburtstag des Komponisten
Edvard Grieg: Norwegische Tänze Jean Sibelius: Finlandia
Johann Strauss: Perpetuum mobile John Philip Sousa: Liberty Bell
Charles Gounod: Marionettenmarsch
Tobias van de Locht, Dirigent und Komponist, absolvierte Studien in Klavier und Dirigieren in Düsseldorf und graduierte an der EMA in Paris. 2004 bis 2008 war er Dirigent des Metropol-Orchesters und von 2008-2012 Leiter des Kaarster Kammer-orchesters und der Jungen Sinfonie. |
|
20 Uhr Sektempfang
Grußwort Bürgermeister Lutz Wagner
******
Anna Willkomm
nna Willkomm war nach ihrem | |
Vernissage: 12.Juni 14:00 Uhr
Daniel Agi, Flöte
Eröffnung: Bürgermeister der Stadt Königswinter
Einführung: Gisela Thielmann, Bildende Künstlerin, Königswinter
Ort: Kunstforum Palastweiher, Winzerstraße 7, 53639 Königswinter
Geöffnet: Fr / Sa / So . 14:00 – 18.00 Uhr
********
Das unbekannte Bonn
Dunkle und heitere Geschichten einer strahlenden Stadt
Literarisch-musikalische Soiree
Gigi Louisoder liest aus ihren Büchern
Rainer Weber, Bassklarinette
Gigi Louisoder, in Tegernsee geboren, Abitur in Salem, Ausbildung zur Redakteurin bei Münchner Zeitungen. 1985 Bayerischer Filmförderungspreis für das Drehbuch „Volltreffer“, resse-sprecherin eines Berliner Bauunter-nehmens. | |
Der Klarinettist Rainer Weber hat sich seit vielen Jahren auf improvisierte Musik und ihre Ausformungen spezialisiert. Lyrisch, rhythmisch, melodisch, geräuschhaft, schöpft er das große Potential seiner Bassklarinette aus. |
********
Haus Bachem
mit Werken
Die Mezzosopranistin Susanna Frank, in Würzburg geboren, arbeitete sie zusammen mit Orchestern wie den Dresdner Kapellsolisten, der Baltischen Philharmonie und dem Philharmonischen Sinfonieorchester Köln, unter Dirigenten wie Philipp Amelung, Michael Hofstetter, Helmut Branny, Gerd Müller-Lorenz, Erik Nielsen, Graham Buckland und Jaques van Stehen. In der Kölner Philharmonie sang sie mehrmals die Alt-Partie der Matthäus-Passion unter Horst Meinardus, sowie Mahlers Achte Symphonie unter Heinz-Walter Florin. | |
Hedayet Jonas Djeddikar, geboren in Basel, konzertiert bei Konzertreihen und Festivals wie dem Yehudi Menuhin Festival in Gstaad, der Styriarte Graz und dem Rheingau Musik Festival.. Zahlreiche CD-Veröffentlichungen und Rundfunkaufnahmen, u.a. für den WDR, HR, BR, SWR, SR2 und ORF. Er unterrichtet an den Musikhochschulen in Frankfurt und Düsseldorf und wirkt regelmäßig als Dozent bei Meisterkursen in Europa, China und Japan. |
********
Paganini, de Falla, Vivaldi, Montis, Piazzolla u. a.
Der englisch-deutsche Violinist Michael Dauth ist in allen Konzertsälen der Welt zuhause. Zahlreiche seiner Einspielungen wurden aufgenommen. Er war Konzertmeister des Norddeutschen Rundfunkorchesters und des Melbourne Symphony Orchestra und künstlerischer Leiter des Orchesterensembles Kanazawa (Japan) sowie Gastkonzertmeister des London Symphony Orchestra. | Hubert Käppel, Professor an der HfMT Köln, ist weltweit ein bekannter und hochgeschätzter Gitarrist. Er wirkt regelmäßig als Juror bei internationalen Wettbewerben. Käppel leitet das internationale Gitarrenfestival Frechen, heute das Internationale Gitarrenfestival Gevelsberg. 2001 gründete er gemeinsam mit dem Komponisten Georg Schmitz die „Gitarrenakademie für hochbegabte junge Gitarristen. 2004 wurde Käppel vom Komitee des Internationalen Gitarrenwettbewerbs Koblenz geehrt, indem es das Wettbewerb seinen Namen gab „Koblenz International Guitar Competition Hubert Käppel“. |
********
********
Klassikreihe Herbst 2022
Mitwirkende
Denis Ivanov, Klavier Mariska van der Sande, Flöte
Johanna Welsch, Harfe Katja Schulte-Bunert, Flöte
Fabian Hauser, Klarinette Elena Kaßmann, Klavier
Samstag, 3. September, 18 Uhr
Evangelische Kirche Oberpleis
Konzert für Violine und Gitarre
Klaus von Wrochem, Violine Marius Peters, Gitarre
Seit 2015 feiert das Duo Klaus von Wrochem und Marius Peters große Erfolge mit Auftritten bei Radio und Fernsehen u.a. beim WDR und beim Dom Forum, Köln.
Klaus v. Wrochen, bekannt als Klaus der Geiger, wurde als junger Student mit Preisen und Stipendien geradezu überhäuft. ER schloss sich der Protestbewegung der 60er Jahre an. Doch die klassische Musik blieb seine ‚zweit Seel‘ und wo immer er mit einem Klassikprogramm auftritt, erntet er Bewunderung und stehende Ovationen. | |
Marius Peters studierte klassische Gitarre bei Prof. H.-W. Huppertz und Jazzgitarre bei Prof. F. Haunschild an der Hochschule für Musik und Tanz (HfMT) Köln. Inzwischen ist Marius Peters Träger etlicher 1. Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben und er tritt regelmäßig bei renommierte Festivals europaweit auf | |
R. Schumann, F. Chopin, S. Rachmaninov, F. Liszt, A. Skriabin
********
Evangelische Kirche Oberpleis
Mariska van der Sande, Flöte
Johanna Welsch, Harfe
Gabriel Fauré, Joseph Lauber, Astor Piazzolla
Mariska van der Sande | Johanna Welsch |
********
Haus Bachem
Konzert von und mit Kindern und Jugendlichen
Meldet Euch
melden Sie ihre Kinder
********
Playground
Kammerkonzert mit Trio Tastenwind
Katja Schulte-Bunert, Flöte Sebastian Hauser, Klarinette
Mitglied der Bielefelder Philharmoniker Mitglied der Bielefelder Philharmoniker
Elena Kaßmann, Klavier
Werke von
C. P. E. Bach H. Villa-Lobos Madeleine Dring
F. Hauser J. Brahm A. H. Piazzolla